Kategorie: Aus der UFO-Forschung

Skurrile Medienanfragen

Als Pressesprecher der GEP geht es natürlich vornehmlich darum, die Arbeit unseres Vereins in der Öffentlichkeit möglichst seriös zu repräsentieren und aufzuzeigen, wie UFO-Forschung in Deutschland genau aussieht. Immer wieder kommt es von Print-, Radio- und Fernsehmedien zu Anfragen, oft in Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen, die durch die Presse gingen. Dabei geht es auch immer darum, zu sondieren, mit welchen...

Wissenschaftliche UFO-Forschung?

Bei der Arbeitsweise der GEP und in unseren Forschungsgrundsätzen wird ein Punkt immer wieder betont: Wissenschaftlichkeit. Da wir aber Vereinsarbeit leisten und keine universitäre Einrichtung sind, stellt sich oftmals die Frage: Wie sollen wir das eigentlich leisten? Wir sind ja keine Professoren oder Doktoren der UFOlogie! Wissenschaftliche Arbeit bedeutet aber gerade nicht, dass man im Elfenbeinturm Gedankengängen nachhängt, die Außenstehende...

Neugründung des „Forschungsnetzwerks Extraterrestrische Intelligenz“

Die Erforschung des UFO-Phänomens erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen, bei dem mit verschiedenen Methoden wissenschaftlicher Disziplinen eine Großzahl an Forschungsfragen bearbeitet werden können, in deren Mittelpunkt das dauerhafte Vorhandensein von UFO-Sichtungserfahrungen steht [1]. UFO-Forschung ist dabei nicht primär mit der Erforschung von Fragestellungen zur Hypothese extraterrestrischen Lebens verbunden. Es bestehen aber zwei grundlegende Berührungspunkte: Seit der Existenz des modernen UFO-Phänomens gegen Ende...

GEP verabschiedet neue Version der Forschungsgrundsätze

Nach der ersten Veröffentlichung der Grundsätze redlicher wissenschaftlicher Praxis in der Erforschung des UFO-Phänomens im November 2011 auf der GEP-Website und im Journal für UFO-Forschung gab es zahlreiche positive Reaktionen. Die DEGUFO erkannte die Grundsätze ebenfalls an (wir berichteten) und die Grundsätze wurden in der von den UFO-Forschungsorganisationen unabhängigen Zeitschrift für Anomalistik veröffentlicht (Band 12 (2012), Nr. 2+3) und, wie...

Neue GEP-Sonderpublikation: Vorsicht Verschwörung!

Alle Forscher und Organisationen, die sich mit dem Themengebiet der Anomalistik befassen, sehen sich dem Problem einer zunehmenden Verbreitung brauner Esoterik und rechtsextremer Verschwörungstheorien gegenüber. Auch in den Bereichen UFOs und Außerirdische werden immer wieder Spekulationen laut, die sich in diesen Kontext einordnen lassen. Es liegt daher in der Verantwortung seriöser Anomalistik- und UFO-Forschung, derartigem Gedankengut entgegenzutreten, und zwar nicht...

Download-Tipp: CAIPAN-Workshop 2014

Vom 8.-9.7.2014 fand am CNES in Paris ein Workshop statt, zu dem international UFO-Forscher anreisten und Vorträge hielten. Der Workshop war nicht öffentlich und nur auf direkte Einladung besuchbar. Die Ergebnisse (Videos, Foliensätze, Full Papers) kann man jetzt auf www.cnes-geipan.fr/index.php?id=212 herunterladen. Einiges ist nur auf französisch verfügbar, aber vieles auch auf Englisch. Es sind einige sehr interessante Artikel dabei, u.a.:...

Problematic UFOs: Kritik am Vorgängerprojekt

„Dies sind genau die Projekte, die UFO-Forschung neben (oder besser nach) der Einzelfalluntersuchung ausmachen und vor allem zur Klärung von Forschungsfragen, wie sie einst im Grundkonsens der UFO-Forschung formuliert wurden, beitragen können.“ (Aus dem Editorial, jufof Nr. 211 – 1/2014) In der aktuellen Ausgabe des Journals für UFO-Forschung (Nr. 211 – 1/2014) beschreibt André Kramer in „UFOs – Phänomen oder...

Neue GEP-Sonderpublikation: Die ungeklärten UFO-Fälle der GEP!

Der vollständige Bericht über die ungeklärten UFO-Fälle der GEP! Nach dem Forscher Allan Hendry werden UFO-Beobachtungen als „GOOD UFO“ klassifiziert, wenn sie nach eingehender Untersuchung wesentliche anomale Merkmale aufweisen, die sich kaum mit herkömmlichen Himmelsobjekten in Einklang bringen lassen. Ein gewisser Prozentsatz aller UFO-Berichte, denen weltweit durch Forscher und Vereine nachgegangen wird, fällt in diese Kategorie. Auch die seit über...

Neue GEP-Sonderpublikation: UFO-Forschung und Wissenschaft

Die GEP richtete im Jahr 2009 – zum ersten Mal seit über 20 Jahren Konzentration auf die Falluntersuchungsarbeit – eine eigene Fachtagung aus. Die Inhalte der Tagung waren wissenschaftlichen Standards verpflichtet und sollten die Diskussion zu einer wissenschaftlichen UFO-Forschung anregen und dabei Arbeit, Ziele, Methodik, erreichte Ergebnisse sowie die Zukunft einer gemeinsamen Ergründung des UFO-Phänomens beleuchten. Teilnehmer der Tagung kamen...

Manifest für eine reflexive UFO-Forschung veröffentlicht

Die Autoren und Mitglieder der Gesellschaft für Anomalistik Andreas Anton, Gerd H. Hövelmann und Michael Schetsche veröffentlichen ein „Manifest für eine reflexive UFO-Forschung“. Es fasst die wichtigsten programmatischen Folgerungen aus dem demnächst erscheinenden Buch „Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung“ zusammen; der Sammelband wird von Andreas Anton und Michael Schetsche herausgegeben und erscheint zum Jahreswechsel in der neuen...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner