Zum Ende des letzten Jahres ist das Journal für UFO-Forschung Nr. 276 erschienen. Enthalten sind UFO-/UAP-Beobachtungen, die von Hans-Werner Peiniger dokumentiert und beurteilt wurden, von André Kramer untersuchte Sonderfälle im Spektrum der Nahbegegnungen und Entführungserlebnisse sowie Beiträge zu per Passiv-Radar registrierten Flugspuren und einem mutmaßlichen „Foo Fighters“-Film. Mehr zur aktuellen Ausgabe unter www.jufof.deDer Erhalt des JUFOF ist Teil der GEP-Mitgliedschaft...
Liebe Interessierte, wir freuen uns über das anhaltend große Interesse an einer Mitgliedschaft in der GEP. Aufgrund organisatorischer Herausforderungen sind wir jedoch leider gezwungen, bis auf Weiteres keine neuen Mitglieder aufzunehmen. Aus diesem Grund wurde das Online-Formular für Mitgliedsanträge deaktiviert. Wir bitten Sie zudem, von Anfragen per E-Mail oder Telefon abzusehen, da unser Team diese derzeit nicht bearbeiten kann. Bleiben...
In „Der Tag“ beleuchtet „Deutsche Welle TV“ aktuelle Welt-Ereignisse und analysiert deren Hintergründe. In „Der Tag vom 02.07.2021“ berichtete die DW vom Welt-Ufo-Tag und dem neuen Hype um Aliens und unbekannte Luft-Phänomene. In diesem Zusammenhang wurde auch Hans-Werner Peiniger interviewt. Zum Video „Der Tag vom 02.07.2021“
Am 21.07.2020, gegen 22 Uhr, gingen bei der Polizei mehrere Meldungen über ein unbekanntes Flugobjekt über Waiblingen ein. Während das Flugobjekt von den Beamten der örtlichen Wache aus beobachtet wurde, hätten auch eingesetzte Polizeistreifen das Objekt ebenfalls gesehen, so der Pressesprecher der Polizei, David Ebert: „Über Beinstein (Ortsteil von Waiblingen) war wohl ein Licht am Himmel zu sehen, bunte Umlaufleuchten,...
Hier zum Download: Der Autor Uli Thieme hat endlich eine erweiterte Ausgabe seiner Roswell-Dokumentation zur kostenlosen Veröffentlichung im Internet freigegeben: „Roswell, Sommer 1947: Ein UFO-Mythos stürzt ab“.
Anfang September erschien das DEGUFO Jahrbuch 2017 als Nachfolger des DEGUFORUM. Nunmehr jährlich soll die Publikation der Deutschsprachigen Gesellschaft für UFO-Forschung e.V. erscheinen. Mit Beiträgen von Danny Ammon, Natale Guido Cincinnati und Ingbert Jüdt enthält das Jahrbuch auch Beiträge aus der Feder von GEP-Mitgliedern. Vorwort Marius Kettmann, B.A. UFO-Forschung in der Krise der Wissensgesellschaft Ingbert Jüdt, M.A. „Hi! Was sagt ihr zu...
Erst kürzlich haben wir einen Beitrag zum Welt-UFO-Tag / World UFO Day 2018 gebracht und im Grunde ist alles dazu gesagt – dennoch: Am 2. Juli wird medial und in Teilen der UFO-Community der Welt-UFO-Tag 2018 begangen. Wie Nick Pope, UFO-Untersucher des britischen Verteidigungsministeriums von 1991 – 1994, twitterte, erhielt er bereits im Vorfeld etliche Medienanfragen in dieser Hinsicht: In...
Die UFO-Sichtung des amerikanischen Piloten Kenneth Arnold nahe dem Mount Rainier gehört zum Grundwissen der Geschichtsschreibung. Der unrühmliche Begriff der „Fliegenden Untertassen“ stammt aus diesen Tagen. Heute jährt sich diese Sichtung zum 71. Mal. Von einigen UFO-Interessierten wird der 24. Juni als #WORDUFODAY begangen und zum runden Jubiläum im letzten Jahr richtete die Deutsche Kooperationsinitiative UFO-Forschung eine Tagung bei Fulda...
Als Kind des Raumfahrtzeitalters begann ich mich für die Astronomie zu interessierten, beschäftigte mich mit der Amateurastronomie und las Science-Fiction-Romane. In dieser Zeit stieß ich aufgrund von Zeitungsartikeln zur UFO-Thematik, die mich letztendlich bis heute noch fesselt und dazu führte, dass ich 1972 als 15-Jähriger den „UFO-Jugenclub Lüdenscheid“ gründete. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass in Mannheim ein...
In vielen Ländern der Welt wird UFO-Forschung durch Privatpersonen oder Gruppen betrieben, die selbständig die Dokumentation ihrer Tätigkeit und die Sammlung und Archivierung von themenbezogenem Material durchführen. Auch die UFO-Organisationen und Forscher in Deutschland haben jeweils eigene Dokumentensammlungen und Archive. In den Zeiten der Digitalisierung und der Freigabe staatlicher UFO-Akten in immer mehr Ländern (Überblick Stand Ende 2009) wächst auch das elektronisch verfügbare Material sowohl im Internet als auch in privaten Sammlungen immer mehr an. Hierdurch steigt der Bedarf, die eigentliche UFO-Forschung durch eine geeignete Verwaltung von Daten, Informationen und Wissen zu ermöglichen und zu unterstützen. Dies betrifft Auffindbarkeit, Durchsuchbarkeit, Konsistenz, Bestandserhaltung, Schutz und Sicherheit von Daten, Dokumenten und Materialien, die für Fragestellungen zum UFO-Thema relevant sind.
Weltweit widmen sich einige Organisationen und Forscher bereits den Aufgaben im Rahmen der Archivierung und Zurverfügungstellung von UFO-bezogenen Materialien. Insbesondere sind das die in Schweden ansässigen Archives for the Unexplained, die größte unabhängige Stiftung zur Archivierung von Material zu grenzwissenschaftlichen Phänomenen, die auch für den Erhalt der Archive zahlreicher bekannter UFO-Forscher verantwortlich ist. In Texas in den USA ansässig sind die gemeinnützigen Anomaly Archives, die US-amerikanische Forschungsmaterialien in einer Bibliothek bereithält. Eine lange Liste weiterer persönlicher und organisationell gestützter Archive und Sammlungen kann auf der Website der Anomaly Archives eingesehen werden.
Verdient gemacht um die Digitalisierung, Durchsuchbarkeit und Erhaltung zahlreicher Publikationen und Materialien zum UFO-Thema haben sich außerdem die Forscher Isaac Koi (Großbritannien) , Vicente-Juan Ballester Olmos (Spanien) , Mikhail Gershtein (Russland) und Igor Kalytyuk (Ukraine).
Angesichts des Umfangs, der Vielsprachigkeit und der Anforderungen an die Bestandserhaltung von UFO-bezogenem Material erscheint ein weltweit zentrales Archiv ebenso wenig ausreichend wie unabhängig voneinander existierende Materialsammlungen ohne Bezug zueinander. Mit einer konkreten Fragestellung ist für Forscher in Bezug auf bestehendes Material stets die Frage: Wo ist was zu finden? Aus diesem Grund arbeiten die deutschsprachigen UFO-Vereine in der Kooperationsinitiative am Aufbau eines gemeinsamen Archivs für Fachveröffentlichungen zu ungewöhnlichen Himmelsphänomenen und Grenzwissenschaften.
Zielstellung ist eine sichere Langzeitarchivierung von Materialien zu UFOs und grenzwissenschaftlichen Themen. Zu diesen Materialien gehören nationale und internationale Fachpublikationen, Fragebögen, Fallakten, Untersuchungsberichte, Korrespondenzen, Zeitungsartikel, Zeitschriften, Bücher, Dokumente, Foto-, Audio- und Videomaterial etc.
Dabei werden von papierbasierten Materialien sowie analogen Foto-, Video- und Tonaufnahmen Digitalisate erzeugt und elektronisches Material als Ausdrucke gesichert. Das Archiv priorisiert dabei deutschsprachiges Material, um die Publikationen und Privatarchive aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sichern sowie die Akten und Dokumente der eigenen Vereine einzuschließen. Bei der Archivierung internationalen Materials soll mit anderen Archiven weltweit zusammengearbeitet werden zum Beispiel in Form eines internationalen Publikationsaustauschs.
Im Falle von Material mit personenbezogenen Daten ist überdies das deutsche Datenschutzrecht zu beachten. So werden historische Fallakten, sofern der Zeuge nicht einer Veröffentlichung seines Namens zugestimmt hatte oder selbst an die Öffentlichkeit getreten ist, in anonymisierter Form archiviert.
Im Sinne einer transparenten und nachhaltigen Archivierung sind überdies standardisierte Formen der Ablage und der Erzeugung von Metadaten angedacht, die später selbst veröffentlicht werden können. Auch hier ist internationale Zusammenarbeit erforderlich.
Dieser Beitrag wurde automatisch von der Deutschen Kooperationsinitiative UFO-Forschung übernommen: https://www.german-ufo-research.org/de/blog/common-archive-2016-09-17